Erfahre, wie du mit dem Calliope Mini die Temperatur messen und auf der LED-Matrix anzeigen kannst. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lernst du, den integrierten Temperatursensor zu nutzen – so wird der Calliope Mini zum Thermometer!

Was brauchst du?
Hinweis
In diesem Tutorial nutzen wir den Block-Editor von MakeCode für den Calliope Mini. Falls du eine andere Programmierumgebung (z. B. Open Roberta) nutzt, können die Schritte und Blöcke leicht abweichen.
Schritt 1: Temperatur messen und auf der LED-Matrix anzeigen
Zunächst möchten wir dauerhaft die aktuelle Temperatur messen auf der LED-Matrix des Calliope Mini anzeigen. Dazu nutzen wir den Block „Zeige Zahl“ und setzen die gemessene Temperatur (°C) ein. Denn: Der Calliope Mini hat einen integrierten Temperatursensor! Wir nutzen dann die „dauerhaft“-Schleife, sodass die aktuelle Temperatur dauerhaft aktualisiert und immer neu angezeigt wird:

Möchte man zusätzlich eine weitere Information (zum Beispiel das Wort „Grad“ oder „Grad Celsius“) auf dem Calliope Mini ausgeben, kann man den Block „Zeige Text“ verwenden und die beiden Text-Teile miteinander verbinden. Auf diese Weise lassen sich einfach zwei oder mehr Text-Teile verknüpfen, die dann auf der LED-Matrix erscheinen.

Schritt 2: Farbe der RBG-LEDs je nach Temperatur ändern
Zusätzlich zur Temperatur-Anzeige kann man die Farbe der drei RGB-LEDs auf dem Calliope Mini je nach Temperatur verändern. Zum Beispiel kann man die LEDs unterhalb einer bestimmten Temperatur grün leuchten lassen. Über diesem Schwellenwert sollen die LEDs rot leuchten.
Dazu nutzen wir eine „wenn-dann-ansonsten“-Klammer. Hier kann man als Bedingung einen Schwellenwert für die Temperatur angeben. Bei „wenn-dann“ bzw. „ansonsten“ setzt man die jeweiligen Farben.

Schritt 3: Tipp für eine genaue Temperatur-Messung
Der Temperatursensor auf dem Calliope Mini ist im Prozessor eingebaut. Das heißt: Der Sensor ist nicht extra sichtbar auf der Platine, sondern im kleinen schwarzen Bauteil in der Mitte des Calliope mini. Wichtig zu wissen: Der Sensor misst nicht direkt die Lufttemperatur, sondern die Temperatur des Prozessors. Die kann manchmal etwas höher sein, weil der Prozessor warm wird, wenn er arbeitet.
Tipp: Wenn du eine genauere Lufttemperatur brauchst, lasse den Calliope erst eine Weile ruhig liegen, bevor du misst.
Fazit
Jetzt hast du die Grundlage geschaffen! Doch es gibt noch mehr, was du mit deiner Temperatur-Anzeige machen kannst! Du könntest zum Beispiel ein akustisches Warnsignal einbauen, das ertönt, sobald die Temperatur einen kritischen Wert erreicht. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Auf unserem Blog findest du viele weitere spannende Calliope Mini Projekte! Auf dem Calliope Mini ist nicht nur ein Temperatur-Sensor, sondern auch z. B. ein Magnetfeldsensor. Damit kannst du aus dem Calliope Mini einen Kompass machen!