Wie lassen sich mit dem Calliope Mini externe LEDs anschließen und ansteuern? Lerne in wenigen Schritten, wie das mithilfe der Pins an dem Calliope Mini funktioniert!

Was brauchst du?
Hinweis
In diesem Tutorial nutzen wir den Block-Editor von MakeCode für den Calliope Mini. Falls du eine andere Programmierumgebung (z. B. Open Roberta) nutzt, können die Schritte und Blöcke leicht abweichen.
Schritt 1: Pins beim Calliope Mini
Der Calliope Mini hat 6 runde (goldene) Pins an den Ecken. Kurz gesagt sind dies elektrische Anschlüsse. Diese sind beschriftet und haben verschiedene Zwecke:

- Der + Pin ist ganz einfach der Plus-Pol (wie bei einer Batterie).
- Der – Pin ist ebenfalls ganz einfach der Minus-Pol (wie bei einer Batterie) – oder auch Ground / Masse genannt.
- Die Pins P0, P1, P2 und P3 sind ebenfalls Plus-Pole, allerdings sind diese steuerbar, sie lassen sich ein- und wieder ausschalten.
Schritt 2: Die richtigen Pins auswählen
Zum anschließen einer externen LED benötigt man einen Plus-Pol und einen Minus-Pol. Man könnte einfach den + Pin und den – Pin verwenden, die LED leuchtet dann! Allerdings lässt sie sich so nicht an- und wieder ausschalten – die LED leuchtet dann einfach durchgehend.
Möchte man die LED ein- und ausschalten, so wählt man den Minus-Pin und einen der steuerbaren Pins (z. B. P0) als Plus-Pol. Mit zwei Krokodil-Klemmen lässt sich die LED ganz einfach mit den beiden Pins verbinden.

Schritt 3: LED richtig anschließen
Achtung! Eine LED hat einen Plus- und einen Minus-Anschluss. Das muss beim anschließen berücksichtigt werden. Der Plus-Anschluss der LED ist typischerweise etwas länger als der Minus-Anschluss, sodass man sie unterscheiden kann.
Außerdem wichtig: Häufig muss man beim anschließen einer LED auch einen Widerstand in Reihe mit der LED anschließen – ansonsten kann die LED kaputt gehen. Das ist beim Calliope Mini aufgrund der geringen Spannung jedoch nicht notwendig, man kann auch einfach nur die LED anschließen.

Schritt 4: Code-Blöcke zum ansteuern der externen LED
Das ansteuern der LED geht ganz einfach! Mit dem Block „schreibe digitalen Wert von P0 auf …“ kann man den Pin entweder einschalten (Wert 1) oder ausschalten (Wert 0).
Möchte man die LED nun blinken lassen, muss man den Wert immer wieder wechseln. Dazu verwendet man eine „dauerhaft“-Schleife und wartet jeweils 1000 ms. Zur Erinnerung: 1 Sekunde sind genau 1000 Millisekunden. Man kann die LED natürlich auch schneller oder langsamer blinken lassen.

Fazit
Mit dem Calliope Mini kannst du also ganz einfach eine LED anschließen und blinken lassen! Da die Pins einfach elektrische Kontakte sind, kann man auch viele weitere elektrische Bauteile anschließen. Man muss nur darauf achten, dass die Spannung passt – der Calliope Mini liefert eine Spannung von 3,3 V!
Du findest hier auf dem Blog weitere spannende Calliope Mini Projekte!