T-Shirts und Taschen selbst bedrucken

Erfahre, wie du einfach selbst T-Shirts selbst bedrucken kannst! Mit einem Plotter und einer Transferpresse kannst du Text oder eigenen Designs auf Textilien drucken!

Was brauchst du?

  • Plotter (z. B. Brother ScanNCut)
  • Transferpresse
  • Vinylfolie
  • Backpapier
  • Baumwolltasche (oder T-Shirt)

Hinweis

In diesem Tutorial nutzen wir einen Brother ScanNCut Plotter. Mit anderen Plottern funktionieren die Schritte ähnlich, aber möglicherweise nicht exakt gleich!

Schritt 1: Design als Vektorgrafik erstellen

Als erstes müssen wir unser gewünschtes Design als Vektorgrafik speichern. In diese ausführlichen Anleitung erfährst du, wie das geht! Dies ist der erste Schritt, wenn du deine T-Shirts oder Taschen mit eigenen Designs selbst bedrucken möchtest!

Schritt 2: Grafikdatei auf den Plotter übertragen

Als nächstes wird die abgespeicherte Vektorgrafik auf einen Plotter übertragen. Hier am Beispiel eines Brother ScanNCut Plotters, es funktioniert aber bei allen Plottern ähnlich. Das Übertragen geht je nach Modell mit einem USB-Stick, über WLAN oder direkt über eine USB-Verbindung zum PC.

Der Plotter schneidet dein Design aus, damit du es anschließend bedrucken kannst.

Schritt 3: Vinylfolie in den Plotter einlegen

Als nächstes wird die Vinylfolie auf die Unterlage geklebt und anschließend in den Plotter eingelegt.

Dabei unbedingt darauf achten, dass die Vinylfolie richtig herum auf die Unterlage aufgeklebt ist. Die Vinylfolie hat eine auf der einen Seite eine Schutzfolie, mit dieser Seite wird die Folie auf die Unterlage geklebt. Auf diese Weise schneidet der Plotter dann das farbige Vinyl.

Mit einem klick auf den zweiten Button von unten lässt sich die Unterlage in den Plotter einziehen (oder später wieder ausgeben).

Schritt 4: Plotter einstellen

Als nächstes stellt man die Grafik auf dem Plotter richtig ein. Man kann die Größe des Grafik-Datei anpassen und die Grafik auf dem Bildschirm verschieben. Hierbei unbedingt darauf achten, dass die Grafik nicht größer ist, als das Vinyl auf der Unterlage!

Anschließend muss man noch die richtigen Schneide-Einstellungen vornehmen. Dazu wählt man zunächst „Schneiden“ aus und aktiviert anschließend den Halbschnitt, indem man ihn auf „ON“ stellt. Das bedeutet, dass das Material nur halb geschnitten wird. Auf diese Weise wird das Vinyl geschnitten, die Schutzfolie bleibt aber ganz.

Schritt 5: Plotten!

Nun kann der Plotter seine Arbeit erledigen. Der Plotter zieht dabei die Unterlage automatisch ein und schneidet die Grafik aus.

Anschließend lässt man sich die Unterlage wieder ausgeben und kann die Vinylfolie von der Unterlage lösen.

Schritt 6: Vinyl-Reste entfernen

Als nächstes wird von der Vinylfolie all das entfernt, was man nicht auf den Stoff gedruckt haben möchte. Hierbei kann feines Werkzeug oder ein Schraubenzieher helfen, um kleine Vinylstücke zu entfernen.

Schritt 7: T-Shirt bedrucken mit Transferpresse

Hat man die Vinylreste vollständig entfernt, kann man das Motiv auf das Textil pressen. Dafür heizt man die Transferpresse auf die notwendige Temperatur vor und stellt den Timer auf die richtige Zeit ein (z. B. 16 s bei 160 °C).

Man legt nun das Textil auf die Presse und das Vinyl (mit der Schutzfolie nach oben!) auf das Textil. Sicherheitshalber kann man unter das Textil und über die Folie noch ein Blatt Backpapier legen. Auf diese Weise gelangt kein Schmutz oder Vinylreste an die Platten der Transferpresse.

Man klappt die Transferpresse nun zu und wartet, bis der Timer abgelaufen ist. Anschließend öffnet man die Presse wieder. Nun kann man die Schutzfolie vom Textil abziehen und fertig ist der Textildruck!

Fazit

Mit einem Plotter und einer Transferpresse lassen sich ganz einfach selber Textilien bedrucken! Hier auf dem Blog findest du weitere Plotter-Projekte, Tipps, Tutorials & Inspiration!

* Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du auf den Link klickst und etwas kaufst, unterstützt du diesen Blog – und das ohne Mehrkosten für dich.