Mit Tinkercad lassen sich einfacher als gedacht funktionierende Zahnräder designen! Mit Codeblocks erspart man sich mühsahme arbeit und die einzelnen Zähne werden automatisch erstellt!

Was brauchst du?
Schritt 1: Die Vorüberlegungen
Bevor man sich die Zahnräder in Tinkercad Codeblocks erstellt, sollte man sich folgende Gedanken machen:
- Wie groß sollen die Zahnräder sein?
- Wie groß soll das Loch in der Mitte sein?
- Wie viele Zähne sollen die Zahnräder haben? (Bzw. wie breit sollen sie sein?
- Welche Länge sollen die Zähne haben?
- Müssen die Zahnräder für den Verwendungszweck sonst noch Anforderungen erfüllen?
- Möchte man sich zu Testzwecken auch eine „Basis“ drucken, auf der sich die Zahnräder drehen sollen?
Alternativ kann man auch direkt Variablent für die Größe, Anzahl der Zähne etc. erstellen und das 3D-Modell somit einfach anpassbar machen. Diesen weg zeige ich euch im Folgenden!
Schritt 2: Zahnrad designen
Um sich ein fertiges Zahnrad zu designen, kann man wie folgt vorgehen:
1. Variablen einführen
Um das 3D-Modell einfach anpassbar zu machen, habe ich 5 Variablen eingeführt: außenradius
, innenradius
, zahntiefe
, zahn-anzahl
und zahnbreite
. Wobei sich die Zahnbreite natürlich rechnerisch aus dem Außenradius und der Zahn-Anzahl ergibt. Das sieht in Tinkercad Codeblocks so aus:

2. Einzelnen Zahn erstellen
Als nächstes erstellt man einen einzelnen Zahn. Dieser wird dann später kopiert und gedreht, um das Zahnrad zu vervollständigen:


3. Zahnrad erstellen
Nun werden zwei Zylinder benötigt, die man in Form und Größe anpasst. Einen Zylinder als Rad des Zahnrades und ein Zylinder als Bohrung, für das Loch in der Mitte. Anschließend erstellt man in einer Schleife mehrere Kopien des zuvor erstellten Zahnes. Dieses wird jeweils in Abhängigkeit der Schleifenvariable um die Kreismitte gedreht, sodass sich die Zähne gleichmäßig um das Rad positionieren:


Schritt 3: Aus einem Zahnrad werden zwei!
Mit einem Zahnrad kann man wenig machen. Mindestens braucht man daher zwei zusammenpassende Zahnräder. Dies lässt sich leicht erreichen, man kann das erstellte Zahnrad einfach kopieren!


Schritt 4: Basis für die Zahnräder
Wer möchte (bzw. braucht), kann nun noch eine Basis für die Zahnräder erstellen, auf der sich die Zahnräder drehen können. Diese wird auch in Abhängigkeit der Größe der Zahnräder erstellt, sodass sie sich automatisch mit anpasst:


Fazit
Was mit dem normalen Tinkercad viel Arbeit wäre, lässt sich in Tinkercad Codeblocks innerhalb weniger Minuten erstellen! Zahnräder lassen sich so einfacher als 3D-Objekt erstellen, als gedacht!
Auf diesem Blog findest du weitere Tinkercad-Projekte oder allgemein 3D-Projeke!
Hier findest du die Zahnräder als Tinkercad-Codeblocks-Projekt!