
Was brauchst du?
Hinweis
In diesem Tutorial nutzen wir den Block-Editor von MakeCode für den Calliope Mini. Falls du eine andere Programmierumgebung (z. B. Open Roberta) nutzt, können die Schritte und Blöcke leicht abweichen.
Schritt 1: Wie soll der Reaktionstest funktionieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Reaktionstest mit dem Calliope Mini zu programmieren. Wir wollen, dass er folgendermaßen abläuft:
- Zufallszeit: Nach einer zufälligen Zeit (z. B. zufällig zwischen 0 bis 3 Sekunden) leuchtet eine LED auf der LED-Matrix auf.
- Knopf drücken: Man muss nun möglichst schnell einen Button (z. B. Knopf A) drücken!
- Reaktionszeit berechnen: Der Calliope Mini berechnet die Reaktionszeit (Zeit zwischen LED-Aufeuchten und dem Drücken des Buttons).
- Reaktionszeit anzeigen: Die Reaktionszeit wird auf der LED-Matrix angezeigt.
- Vorgang wiederholen: Der Vorgang wiederholt sich – Man kann den Reaktionstest also immer wieder neu machen!
Man kann das Reaktionsspiel natürlich auch variieren – Man kann z. B. auf ein Leuchten der RGB-LEDs oder auf ein Tonsignal reagieren.
Schritt 2: Programmierung des Reaktionstests
Mit den folgenden Codeblöcken lässt sich der Reaktionstest programmieren. Dafür müssen zunächst drei Variablen erstellt werden!

Funktionsweise der Code-Blöcke:
- Zufallszeit: Zunächst wird eine zufällige Zeit zwischen 0 und 3 Sekunden gewartet – damit man wirklich spontan reagieren muss und nicht weiß, wann die LED aufleuchten wird!
- Startsignal: Nach der zufälligen Wartezeit leuchtet die LED in der Mitte auf und es wird ein Tonsignal gespielt – damit man weiß, dass man nun klicken muss!
- Variablen: Wir brauchen nun 3 Variablen:
t1
ist die Startzeit,t2
die Endzeit undDelta
die Zeitdifferenz (also die Reaktionszeit). - Startzeit:
t1
wird aufMillisekunden
gesetzt – das ist die Zeit in Millisekunden seit dem Programmstart auf dem Calliope Mini. - Endzeit: Während nicht der Knopf B geklickt ist wird in
t2
auch die aktuelle LaufzeitMillisekunden
gespeichert – bis der Knopf B geklickt wird. Der letzte gespeicherte Wert ist also genau die Zeit, als der Benutzer reagiert hat! - Reaktionszeit: Nun kann man die Reaktionszeit
Delta = t2 - t1
berechnen! Als Signal, dass man reagiert hat, wird wieder ein Tonsignal abgespielt und die LED gelöscht. - Anzeige: Nun wird die Reaktionszeit
Delta
(in ms) auf der LED-Matrix angezeigt. Alles kommt in einerDauerhaft
-Schleife, damit die nächste Runde direkt neu beginnt!
Schritt 3: Intro für den Spielstart hinzufügen
Damit klar ist, wann eine neue Runde beginnt kann man nun noch ein kurzes Intro für den Spielstart hinzufügen – zum Beispiel mit der LED-Matrix und einer Ton-Folge. Das kann zum Beispiel so aussehen:

Schritt 4: Vollständiger Reaktionstest
So sieht nun das vollständige Programm für den Reaktionstest aus. Man kann das Spiel natürlich auch noch erweitern, man kann z. B. mehrere Reaktionszeiten messen und einen Durchschnittswert bilden!

Fazit
Mit dem Calliope Mini kann man ganz einfach einen Reaktionstest erstellen und seine eigene Reaktionszeit messen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, das Projekt zu erweitern und neue Funktionen hinzuzufügen! Hier findest du weitere spannende Calliope Mini Projekte!